Understanding and Treating Acute Discogenic Injuries
Verstehen und Behandeln akuter diskogener Verletzungen
Lernen Sie einfache Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihre PatientInnen bei der Genesung von akuten Bandscheibenverletzungen der Lendenwirbelsäule unterstützen können.
Es wird geschätzt, dass 50% der PatientInnen, die die Hilfe von TherapeutInnen, einschließlich OsteopathInnen, in Anspruch nehmen, dies bei Rückenschmerzen tun. In vielen Fällen wird davon ausgegangen, dass diese Schmerzen durch jährliche Risse und/oder Bandscheibenvorsprünge verursacht werden, die Druck auf die lokale Nervenwurzel ausüben. Jane Stark wird diese allgemein akzeptierte Annahme entkräften, indem sie eine alternative Erklärung anbietet. Häufig ist es nicht der Bandscheibendruck auf eine Nervenwurzel, sondern die Vorwölbung, die eine Gefäßbeeinträchtigung der Nervenwurzel oder eine krankhafte Zugkraft auf den Nerv verursacht, die die Beschwerden der PatientInnen verursachen.
Das posturale Gleichgewicht spielt eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung des Drucks und der Vermeidung zukünftiger Ereignisse. In den praktischen Einheiten werden Assessment- und Behandlungsstrategien aus einer globalen und lokalen Perspektive angeboten, einschließlich Ansätzen, die von William Garner Sutherland stammen. Zu den Konzepten von WGS gehören: die Schädelbasis, das Zwerchfell, der Psoas und die iliosakralen Gelenke. Um eine vollständige Behandlung anbieten zu können, werden auch sehr spezifische Übungen für die Durchführung zu Hause für L5/S1 und L4/L5 gezeigt und geübt. Diese Übungen wurden mit der theoretischen Absicht entwickelt, den Druck innerhalb der Scheibe zu verringern, so dass das Scheibenmaterial (zumindest) beginnen kann, nicht mehr zu extrudieren und im besten Fall wieder in die Scheibe zurückgezogen wird.
Der Grund für diese Art von schwächenden Verletzungen ist für PatientInnen oft verwirrend, da sie einfach nach Schlüssel gegriffen haben, geniest oder aus dem Auto gestiegen sind. Dieser Workshop untersucht die Bandscheibenverletzung aus der Sicht von PatientInnen und beantwortet ihre häufigsten Fragen wie: Wie habe ich mich verletzt, warum tut es so weh, wann und wie wird es verschwinden und was kann ich tun, um mir selbst zu helfen, besser zu werden und gesund zu bleiben, oder brauche ich eine Operation? Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie ihren PatientInnen den Mechanismus von Bandscheibenverletzungen erklären können, wie sie lindernde und verschlimmernde Faktoren erkennen können, wie sie zukünftige Episoden vermeiden können und vor allem (in nicht-chirurgischen Fällen), wie sie sich in der Akut- und Erholungsphase mit Hilfe von (nicht Mackenzie-basierten) Übungen um sich selbst kümmern können.
Die Kurssprache ist in Englisch mit deutscher Übersetzung. Die Lernmaterialien sind in englischer Sprache verfasst.
Kursgebühr: 720,00 €
DozentInnen
Jane praktiziert seit 1991 als zertifizierte Sporttherapeutin und seit 2003 als Osteopathic Manual Practitioner. Derzeit ist sie Mitglied des Lehrkörpers von drei osteopathischen Colleges: dem Japanese Traditional Osteopathic College in Kobe Japan, dem Canadian College of Osteopathy mit Standorten in Toronto und Winnipeg und dem Collège d'Études Ostéopathiques mit Standorten in Vancouver und Halifax. Seit 2007 ist sie Forschungsdirektorin am Canadian College of Osteopathy.
Jane ist die Autorin von Still's Fascia, einem Buch über die Ansichten von A.T. Still über Faszien und vieles mehr. Im Jahr 2020 veröffentlichte sie Journeyman, eine Biografie über das frühe Leben von William Garner Sutherland. Jane ist international anerkannt als osteopathische Historikerin, Autorin und Workshop-Leiterin über den fluidischen Ansatz zur Behandlung von Bindegewebe, die ursprünglichen Techniken von William Garner Sutherland, Bandscheibenverletzungen der Lendenwirbelsäule und Reha, Verletzungen der oberen und unteren Extremitäten und Reha, Sportverletzungen und osteopathische Ansätze sowie osteopathische Geschichte. Bis heute hat Jane in 13 Ländern Vorträge gehalten oder unterrichtet.