Craniofasciales Konzept - Das Kiefergelenk im Mittelpunkt Teil 2

10.11.2025 09:00 Uhr - 12.11.2025 15:00 Uhr
IFAO Bruchstraße 79a, 67098 Bad Dürkheim

Ob traumatisch oder während der embryo­logischen Entwicklung, ob als Anpassung oder Stress bedingt… das Kiefergelenk steht häufig im Mittelpunkt unseres Sys­tems.

Pro Jahr erkranken in Deutschland mehre­re 100.000 Menschen an den Folgen und Wechselwirkungen einer craniomandibulä­ren Dysfunktion. Die Behandlung erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise.

Die Osteopathie spielt hierbei eine we­sentliche Rolle. In Zusammenarbeit mit einer funktionell handelnden Kieferor­thopädie lassen sich mit der Osteopathie insbesondere Dysbalancen der Matrix be­troffener bindegewebiger Strukturen des Körpers behandeln. Die Physiotherapie unterstützt die Osteopathie bezüglich der Posturologie und myofaszialer Herange­hensweisen. Die osteopathische Synchro­nisation des vegetativen Nervensystems oder des Hormonsystems lässt sich durch die Entspannungstherapie vertiefen. Um nur einige der Kursinhalte als interdiszip­linäre Schnittstellen zu benennen.

Die Vermittlung der Inhalte beider Kurstei­le führt zu einem Verständnis des Krani­ofaszialen Konzeptes, der Wahrnehmung von Räumen und funktionellen Zusammen­hängen sowie zu einer sorgfältigen Befun­dung und Behandlung der Gewebe:

Inhalte des Kurses (Teil 2):

  • die embryologische Entwicklung des Kie­fergelenkes
  • Mandibula, Temporale
  • N. Trigeminus, V1/V2/V3
  • spezifische Befundung des Kiefergelen­kes nach Dr. Axel Bumann
  • Befundung, Analyse, Synthese
  • Grundlagen der Kieferorthopädie (mit Gastdozentin: Frau Dr. Petra Klug Kieferorthopädin)

Da Teil 2 auf den ersten Teil des Kurses (muss separat gebucht werden) aufbaut, sind nachfolgend auch die Inhalte des Kurses Teil 1 aufgeführt:

  • Grundlagen des Craniofaszialen Konzep­tes
  • Occiput, Hirnstamm, Hirnnervenkerne des N. Trigeminus
  • Sacrum und vegetative Zentren
  • Dura mater encephali und spinales, die SSB und die Diaphragmen
  • aufsteigende und absteigende Ketten
  • die embryologische Entwicklung des Ge­sichtsschädels
  • Maxilla, Ethmoid, Palatinum

Befundung und Behandlung basieren auf den osteopathischen Grundprinzipien. Nach dem Motto „Find it, fix it and leave it alone“ begeben wir uns auf die Reise durch den Körper, um dessen Weg zu Re­generation und eigener Gesundheit zu be­gleiten.

Voraussetzung: Teil 1 muss abgeschlossen sein


1. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
3. Tag: 09:00 - 15:00 Uhr


Kursgebühr: 510,00 €

Die Zahlung erfolgt per Überweisung. Alle nötigen Informationen erhalten Sie mit der Rechnung.
Zum Schluss würde uns noch interessieren, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind:

DozentInnen

Simone Huss
Simone Huss
Simone Huss ist Osteopathin und Heilpraktikerin. Sie ist in einer eigenen Praxis in Ettlingen tätig und lehrt Osteopathie am IFAO seit 2008.
Petra Klug
Petra Klug
Petra Klug hat ein Studium der Zahnheilkunde an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg absolviert und seit 1993 die zahnärztliche Approbation. Seit dem Abschluss ihrer Weiterbildung zur Kieferorthopädin ist sie als Fachärztin für Kieferorthopädie in mehreren Praxen tätig gewesen. Seit 2008 arbeitet Sie in einer Gemeinschaftspraxis in Ettlingen.

Weitere Kurse am Standort

Weitere Kurse der DozentInnen

NEU