Curriculum - vernetztes Wissen in nachvollziehbaren Schritten
Um das für die Osteopathie nötige komplex vernetzte Wissen aufzubauen sowie auch die hochspezifischen manuellen Fertigkeiten, über die ein Osteopath verfügen muss, bedarf es einer gut organisierten Abfolge von Lernschritten. Diese sind in unserem Curriculum in Form einer bestimmten Sequenz, in der Sie die Module hören, festgelegt.
Für Sie ist dadurch eigentlich alles ganz einfach: sie können Schritt für Schritt mit unserer Unterstützung das Wissensgebäude aufbauen, das Sie dazu befähigen wird, Osteopathie zu praktizieren.
Unser Curriculum entspricht den Richtlinien von
- Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO)
- Verband der Osteopathen Deutschland (VOD)
- Akademie für Osteopathie (AFO)
um nur einige zu nennen.
Osteopathie ist komplex – das Lernen kann mit unserer Unterstützung ganz einfach sein. 20 Jahre Erfahrung fließen in unser Curriculum ein.
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht uns trotz der vielen Standorte gleiche Inhalte und eine gleichbleibende Ausbildungsqualität. Darüber hinaus macht er unsere Ausbildung für Sie flexibel: bei Verhinderung können die versäumten Module ganz einfach in einer Parallelklasse (am gleichen oder an einem anderen Standort) wiederholt werden.
Fächer
Parietale Osteopathie: Anatomie und Physiologie, Untersuchungs- und Behandlungstechniken für das parietale System.
Viszerale Osteopathie: Anatomie und Physiologie, Untersuchungs- und Behandlungstechniken für das viszerale System.
Kraniosakrale Osteopathie: Anatomie und Physiologie, Untersuchungs- und Behandlungstechniken für das viszerale System.
Angewandte Osteopathie: das Fach, in dem alle Fächer zusammenfließen und Osteopathie in Anwendung gelernt wird.
Medizin/Pathologie: Pathophysiologie und Pathologie körperlicher und psychischer Erkrankungen; es ist für Osteopathen unabdingbar, dass sie Krankheitsrisiken erkennen können und dass sie auch auch dann, wenn sie selbst nicht behandeln können, die angemessenen diagnostischen und behandlungsbezogenen Schritte einleiten.
General Osteopathic Treatment (GOT): eine ganzheitliche und sehr osteopathische Form der Mobilisierung.
Reflextechniken: auch hier geht es um ein „frühes“ Erlernen und Anwenden ganzheitlicher Arbeit.
Neurologie: ein medizinisches Grundlagenfach, das für Osteopathen eine ausgesprochen hohe Wichtigkeit hat.
Nebenfächer: auch Fächer wie Psychologie, Recht und wissenschaftliches Arbeiten sind Bestandteil des Curriculums.
Unser Curriculum anschaulich
Der Anteil der parietalen Osteopathie ist am Anfang hoch und nimmt im Verlauf der Ausbildung ab. Dafür steigt der Anteil der viszeralen und kraniosakralen Osteopathie vom 1. bis zum 5. Ausbildungsjahr. Die medizinischen Inhalte sind nach dem 4. Ausbildungsjahr abgeschlossen.

Lernen am IFAO
Wir begegnen unseren Teilnehmern auf Augenhöhe
Ein partnerschaftliches Miteinander schafft ein Klima, in dem Lernen konzentriert und locker stattfinden kann.
Auch wir lassen uns benoten
Alle 2 Jahre klopfen wir mit einer Umfrage unter unseren Teilnehmern unsere Arbeit auf Herz und Nieren ab. Sind Sie interessiert, wie unsere Dozenten dabei abschneiden?
Aktive Mitarbeit und eigenständiges Lernen lassen sich durch nichts ersetzen
Wir werden Sie in Ihrer Arbeit aber effektiv unterstützen – durch guten Unterricht und effektive Lehrmaterialien.
Der IFAO-Campus bietet Raum für konstruktive Pausen
Inhalte, Dozenten, Skripte – alles wichtig! Wie aber sieht es aus mit Spaß und Pausen?