Anerkennung - Abschluss auf Top-Level
Die Qualität unserer Ausbildung ist inzwischen vielfach geprüft und zertifiziert.
So war unsere Ausbildung so lange dies möglich war (2008 bis Ende 2018) im Bundesland Hessen staatlich anerkannt. Hessen hat 2008 die Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Osteopathie (WPO-Osteo) verabschiedet, die eine Osteopathie-Ausbildung für Physiotherapeuten und Heilpraktiker per Gesetz regelt. Hessen war das einzige Bundesland, das eine solche staatliche Regulierung vorgenommen hat. Nach der WPO-Osteo ausgebildete Osteopathen dürfen in Hessen den Titel staatlich anerkannte/r Osteopath/in führen. Die WPO ist Ende des Jahres 2018 leider nicht weiter verlängert worden und 2022 endgültig ausgelaufen.
Unsere Ausbildung ist zertifiziert nach den Statuten der Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO) und entspricht den Qualitätskriterien des Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) an eine hochwertige Osteopathie-Ausbildung.
Die BAO wurde 2004 als osteopathische Dachorganisation aus einem Runden Tisch der wichtigsten osteopathischen Verbände und Schulen heraus gegründet, um das Erlernen und Ausüben der Osteopathie auf einem hohen, anderen europäischen Ländern entsprechenden Qualitätsniveau zu regulieren.
Der VOD wurde bereits 1994 als Standesvertretung aller Osteopathen 1994 in Wiesbaden gegründet und war selbst eines der Gründungsmitglieder der BAO. Der VOD engagiert sich in verschiedenen europäischen Institutionen, darunter die European Federation of Osteopaths (EFO), das Forum für Osteopathische Regulierung in Europa (FORE), das European Committee for Standardization (CEN), sowie weltweit agierende Osteopathic International Alliance (OIA).
VOD und BAO stehen für die gleichen Qualitätskriterien.
Da wir Partnerschule des VOD sind, steht jedem unserer Teilnehmer die Möglichkeit einer kostenfreien Mitgliedschaft im VOD über den gesamten Ausbildungszeitraum hinweg offen.